X-Dex

Krätze Anfangsstadium: Erkennen und Handeln

Lukas Fuchs vor 1 Monat in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Das Anfangsstadium von Krätze ist entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung der Erkrankung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Symptome und Behandlungsansätze der Krätze im Anfangsstadium.

Future Computing

Was ist Krätze und wie erkennt man das Anfangsstadium?

Krätze, auch bekannt als Scabies, wird durch den Befall der Haut mit der Milbe Sarcoptes scabiei verursacht. Im Anfangsstadium zeigen sich erste Symptome, die oft missverstanden oder übersehen werden. Die charakteristischsten Merkmale sind:

  • Juckreiz: Der unerträgliche Juckreiz ist häufig das erste Anzeichen. Er tritt vor allem nachts stärker auf.
  • Hautveränderungen: Im Anfangsstadium zeigen sich kleine, rote Pusteln oder Bläschen, die oft aus dem Kratzen resultieren. Diese Hautveränderungen sind oft an typischen Stellen wie zwischen den Fingern, an Handgelenken und Ellbogen zu finden.
  • Hautausschlag: Ein Ausschlag kann ebenfalls auftreten. Im Anfangsstadium ist dieser oft noch recht unauffällig, kann aber schnell zunehmen.

Wie lange dauert das Anfangsstadium der Krätze?

Das Anfangsstadium der Krätze kann unbemerkt bleiben, manchmal mehrere Wochen. In dieser Zeit kann sich die Anzahl der Milben aufgrund der schnellen Fortpflanzung schnell erhöhen, was die Symptome verschlimmert. Wenn Sie also Juckreiz und Hautveränderungen bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln.

Woran kann ich Krätze im Anfangsstadium von anderen Hauterkrankungen unterscheiden?

Die Unterscheidung zwischen Krätze und anderen Hauterkrankungen kann schwierig sein. Ein paar Unterschiede sind jedoch:

  • Juckreiz zum falschen Zeitpunkt: Während bei vielen Hautkrankheiten der Juckreiz konstant sein kann, ist er bei Krätze oft schlimmer zur Nacht.
  • Rötungen und Pusteln: Bei Krätze befinden sich die Hautveränderungen oft an bestimmten Befallstellen, was sie von anderen Hauterkrankungen unterscheidet.
  • Verbreitung: Krätze breitet sich in der Regel schnell von Person zu Person aus, was bei vielen anderen Hauterkrankungen nicht der Fall ist.

Wie sollte man im Anfangsstadium der Krätze reagieren?

Wenn Sie Anzeichen von Krätze im Anfangsstadium erkennen, sollten Sie unverzüglich handeln:

  1. Arztbesuch: Suchen Sie einen Dermatologen oder Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt auf. Eine rechtzeitige Diagnose ist wichtig.
  2. Rezeptpflichtige Medikamente: Ihr Arzt wird Ihnen rezeptpflichtige Medikamente wie Permethrin oder Ivermectin verschreiben, um die Milben abzutöten.
  3. Folgen für Angehörige: Da Krätze hoch ansteckend ist, ist es ratsam, auch sämtliche Haushaltsmitglieder zu behandeln, selbst wenn sie noch keine Symptome zeigen.
  4. Hygienemaßnahmen: Wechseln und waschen Sie Bettwäsche, Handtücher und Kleidung bei mindestens 60 Grad Celsius, um mögliche Milben abzutöten.

Kann ich Krätze im Anfangsstadium selbst behandeln?

Eine Selbstbehandlung im Anfangsstadium ist nicht empfohlen. Eine genaue Diagnose durch einen Fachmann ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um Krätze handelt. Die falsche Behandlung oder das Abwarten können die Situation nur verschlimmern. Wenn die Diagnose bestätigt wird, wird der Arzt das effizienteste Behandlungsschema für Sie festlegen.

Fazit

Das Anfangsstadium von Krätze ist oft die kritischste Phase für die Bekämpfung dieser Infektion. Durch schnelles Handeln und die Beachtung der Symptome können Sie die Ausbreitung der Milben verhindern. Sollten Sie Anzeichen oder Symptome feststellen, zögern Sie nicht, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge