X-Dex

Krätze: Übertragung durch Gegenstände – Was Sie wissen sollten

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ansteckung von Krätze durch Gegenstände. Wir klären auf, wie hoch das Risiko ist, welche Gegenstände betroffen sein können und was Sie zur Prävention tun können.

Future Computing

Was ist Krätze?

Krätze wird durch die Milbe Sarcoptes scabiei verursacht und führt zu starkem Juckreiz sowie Hautausschlägen. Diese parasitär lebenden Organismen graben sich in die oberste Hautschicht ein, was zu unangenehmen Symptomen führt.

Kann Krätze über Gegenstände übertragen werden?

Ja, Krätze kann theoretisch auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Übertragung hauptsächlich durch direkten Haut-zu-Haut-Kontakt erfolgt. Schauen wir uns an, welche Faktoren hier eine Rolle spielen.

Risikofaktoren der Übertragung über Gegenstände

  • Körperkontakt: Die Hauptursache für eine Krätze-Ansteckung ist der direkte Kontakt mit einer infizierten Person, vor allem während längerer und enger Kontakte.
  • Kontaminierte Gegenstände: Gegenstände wie Handtücher, Bettwäsche, Kleidung und sogar Polstermöbel können Milben über einen gewissen Zeitraum tragen, wenn sie frisch kontaminiert sind.
  • Überlebensdauer der Milben: Im Allgemeinen können Krätzmilben außerhalb des menschlichen Körpers nur wenige Tage überleben. Daher ist das Risiko geringer, jedoch nicht ausgeschlossen, besonders bei intensiver Nutzung der Gegenstände.

Welche Gegenstände sind besonders gefährdet?

Die folgenden Gegenstände können ein erhöhtes Risiko für die Übertragung der Krätze bergen:

  • Bettwäsche: Verwenden mehrere Personen die gleiche Bettwäsche, kann das Übertragungsrisiko steigen.
  • Kleidung: Besonders enge und häufig getragene Kleidungsstücke sind gefährdet, insbesondere wenn diese kurz zuvor von einer infizierten Person getragen wurden.
  • Handtücher: Gemeinsame Handtücher können eine Quelle der Ansteckung darstellen, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen.
  • Polstermöbel: Sofas und Sessel, die von Infizierten benutzt werden, können ebenfalls ein Risiko darstellen.

Minimierung des Ansteckungsrisikos

Um das Risiko einer Ansteckung durch Gegenstände zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Hygiene: Regelmäßiges Waschen von Bettwäsche und Handtüchern bei hohen Temperaturen (60 °C oder mehr) ist empfehlenswert.
  • Individuelle Nutzung: Vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung von Handtüchern, Decken und Bekleidung, besonders in Gemeinschaftsunterkünften.
  • Reinigung von Gegenständen: Polstermöbel und häufig benutzte Gegenstände sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
  • Isolierung: Infizierte Personen sollten bei bekannten Krätze-Fällen für eine bestimmte Zeit isoliert werden, um die Verbreitung zu verhindern.

Was tun bei Verdacht auf Krätze?

Wenn Sie den Verdacht haben, an Krätze erkrankt zu sein oder Kontakt mit einer infizierten Person hatten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Arzt aufsuchen: Lassen Sie sich von einem Arzt untersuchen und im Bedarfsfall behandeln.
  • Informieren Sie Kontaktpersonen: Informieren Sie Personen, mit denen Sie engen Kontakt hatten, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Haushaltsgegenstände desinfizieren: Reinigen Sie Ihr Zuhause gründlich, insbesondere Gegenstände, die Sie mit anderen geteilt haben.

Fazit

Die Ansteckung von Krätze über Gegenstände ist zwar möglich, jedoch sind direkte Kontakte die häufigste Übertragungsform. Durch sorgfältige Hygiene, das Vermeiden der gemeinsamen Nutzung von persönlichen Gegenständen und die rechtzeitige Behandlung können Sie das Risiko einer Ansteckung erheblich reduzieren.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge