X-Dex

Wie bekommt man Krätze? Ursachen und Übertragungswege der Hautkrankheit

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Krätze ist eine unangenehme Hauterkrankung, die durch Parasiten verursacht wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Krätze bekommt, welche Risikofaktoren es gibt und wie man sich effektiv schützen kann.

Future Computing

Wie bekommt man Krätze? Ursachen und Übertragungswege der Hautkrankheit

Krätze, medizinisch als Scabies bezeichnet, wird durch den parasitären Milben Sarcoptes scabiei verursacht. Diese winzigen, aber hartnäckigen Tierchen graben sich in die obere Hautschicht ein und führen zu starkem Juckreiz und Hautausschlägen. Ein häufig gestellte Frage ist: „Wie bekommt man Krätze?”

Die Übertragungswege von Krätze

Krätze wird in der Regel durch direkten Hautkontakt übertragen. Wenn eine Person mit Krätze eine andere Person berührt, können die Milben auf die neue Wirte überspringen. Dies geschieht oft bei:

  • Intimen Kontakten: Sexualpartner sind oft die ersten, die betroffen sind, da sie direkten Hautkontakt haben.
  • Familienmitgliedern: Im gleichen Haushalt lebende Personen haben ein hohes Risiko, sich zu infizieren, insbesondere bei engem Körperkontakt.
  • Gemeinschaftseinrichtungen: Plätze wie Schlafsäle, Pflegeheime oder Kindergärten sind ebenfalls Risikogebiete, wo die Milben leicht übertragen werden können.

Wie lange dauert es, bis die Symptome auftreten?

Nach dem Kontakt mit einer infizierten Person kann es mehrere Wochen dauern, bis die Symptome der Krätze auftreten. In der Regel sind es 2 bis 6 Wochen, bevor der neue Wirt bemerkt, dass etwas nicht stimmt. Zu den Symptomen zählen:

  • Starker, juckender Hautausschlag, insbesondere nachts
  • Kleine Bläschen oder Pusteln
  • Rötung und Entzündung der Haut

Risiko-Faktoren für eine Infektion

Einige Faktoren erhöhen das Risiko, sich mit Krätze anzustecken:

  • Enger Kontakt zu Infizierten: Je mehr Zeit man mit einer infizierten Person verbringt und je enger die Kontakte sind, desto höher ist das Risiko einer Ansteckung.
  • Schlechte Hygiene: In überfüllten oder unhygienischen Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung größer, da die Milben länger auf der Haut und in der Umgebung überleben können.
  • Immunschwäche: Personen mit einem geschwächten Immunsystem können anfälliger für Infektionen wie Krätze sein.

Wie vermeidet man eine Ansteckung mit Krätze?

Es gibt verschiedene Strategien, um das Risiko einer Krätze-Infektion zu minimieren:

  • Vermeiden Sie engen Körperkontakt: Wenn Sie wissen, dass jemand in Ihrem Umfeld Krätze hat, sollten Sie enger Körperkontakt vermeiden.
  • Hygiene: Regelmäßiges Duschen und häufiges Wechseln der Kleidung sind hilfreich, um das Risiko einer Übertragung zu mindern.
  • Sauberhalten von Wohnräumen: Regelmäßiges Reinigen von Bettwäsche, Handtüchern und Wohnräumen kann helfen, die Milben zu beseitigen.

Was tun, wenn man Krätze hat?

Wenn Sie vermuten, dass Sie Krätze haben, ist es wichtig, schnell zu handeln:

  • Arzt aufsuchen: Bei Verdacht auf Krätze sollten Sie umgehend einen Dermatologen oder Hausarzt aufsuchen, der die Diagnose bestätigen und eine geeignete Behandlung einleiten kann.
  • Umgebung behandeln: Informieren Sie enge Kontakte, damit auch sie gegebenenfalls behandelt werden können, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Fazit: Wie bekommt man Krätze?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Krätze hauptsächlich durch direkten Hautkontakt übertragen wird und in engen Gemeinschaften sowie bei unzureichender Hygiene besonders verbreitet ist. Ein frühes Erkennen und geeignete Maßnahmen können helfen, die Ausbreitung der Milben zu verhindern. Achten Sie also auf die Symptome und suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, um weitere Infektionen zu vermeiden.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge